Gemeinsam für diskriminierungssensible Sprache im Kita-Alltag!

Am 6. November 2024 fand im Großen Coeln-Saal des Marie-Juchacz-Zentrums in Köln-Chorweiler ein Arbeitskreis „Diskriminierungssensible Sprache im Kita-Alltag“ statt. Die Veranstaltung brachte 25 engagierte Fachkräfte aus den Sprach-Kita-Verbünden zusammen, die gemeinsam daran arbeiteten, ihre Sprachgewohnheiten kritisch zu hinterfragen und einen sicheren Umgang mit diskriminierungssensibler Sprache zu entwickeln.

Unter der Leitung von Theresa Peters und Maurice Soulié, Trainer*innen des aric-NRW (Anti-Rassismus Informations-Centrum NRW), erlebten die Teilnehmenden einen Tag voller intensiver Reflexion, lebendiger Diskussionen und praxisnaher Übungen. Mit einem Mix aus kognitiven und emotional-affektiven Lernmethoden wurden nicht nur theoretische Inhalte vermittelt, sondern auch Raum für persönliche Erfahrungen und Perspektivwechsel geschaffen.

Ziel des Arbeitskreises war es, den Fachkräften Werkzeuge an die Hand zu geben, um Rassismus und Diskriminierung im Kita-Alltag zu erkennen und aktiv entgegenzuwirken. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Förderung von Vielfalt und Teilhabe als zentrale Werte in der frühkindlichen Bildung.

Die Teilnehmenden lobten insbesondere die praxisnahe Gestaltung und die wertschätzende Atmosphäre. „Ich habe viele konkrete Ansätze mitgenommen, die ich direkt in meiner Einrichtung umsetzen kann“, resümierte eine Teilnehmerin.

Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt: Ein gemeinsames Mittagessen bot Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.

Zurück zur Übersicht