Schon mit den ersten Schritten fest im Leben stehen – die frühkindliche Bildung
„Die Kindergärten (…) sind ja nicht nur die Tore zum Bildungswesen, sie sind auch die Tore zu unserer Gesellschaft, zu Selbstentfaltung und Gemeinschaftsfähigkeit, zu beruflichem Erfolg und staatsbürgerlicher Verantwortung.“
Johannes Rau
Wir können gar nicht früh genug damit beginnen, Kinder auf ihrem Weg ins Leben zu unterstützen. Deshalb sehen wir es als unsere Aufgabe, Bildung, Erziehung und Betreuung von Anfang zu verantworten und zu gestalten – und zwar im Rahmen eines kompetenten Systems. Hier arbeiten Fachkräfte, Träger, Kommunen und Ministerien Hand in Hand daran, allen Kindern eine „gute“ Kita zu ermöglichen. Und innerhalb dieses Systems leistet die AWO einen wichtigen Beitrag.

Unsere Ansprüche an gute Bildung
Jedes Kind hat das Recht auf Bildung
Kitas sind Orte mit einem eigenständigen, gesetzlichen Auftrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung https://www.mkffi.nrw/
durch Bildung von Anfang an erhöhen wir die Chancengleichheit
die Erziehung und Bildung in der Familie wird unterstützt und ergänzt
die Elternkompetenzen werden gestärkt
die gute Qualität in der Kita wird dadurch sichtbar, dass eine tragfähige, vertrauensvolle Beziehung zum Kind und eine entwicklungs- und gesundheitsförderliche Umgebung geschaffen wird
der Grundwert der AWO – Partizipation ist ein entscheidender Faktor für demokratisches Handeln und Denken.
die Bildungsgrundsätze des Landes NRW dienen dem Ziel für alle Kinder Bildungsteilhabe zu sichern
Inklusion und die Anerkennung von Vielfalt ermöglichen allen Kindern den Zugang zur Bildung

- Die Träger – Mitgliedsorganisationen
die Träger von etwa 200 Kindertageseinrichtungen sind: die AWO Kreisverbände in Köln, Düren, Siegburg, Heinsberg, in Engelskirchen und Aachen, der AWO Regionalverband in Bergheim, die AWO-KiSA gUG und Der Sommerberg AWO Betriebsgesellschaft mbH.
die Fachberatung steuert die qualitative Weiterentwicklung in den Kindertageseinrichtungen
der Ausbau wird aktiv unterstützt und das Betreuungsangebot um 1000 Plätze auf rund 12600 Plätze erweitert.
Die AWO ist ein starker, verlässlicher Arbeitgeber, mehr als 3000 Beschäftigte im Bereich Bildung, Betreuung und Erziehung (www.mehralsnureinjob.de/)
der Fachkraftmangel ist eine der zentralen Herausforderung
- Der Spitzenverband
nimmt Einfluss auf bildungspolitische Entwicklungen und kinderbildungsrelevante Gesetzesvorhaben. Seine Aufgaben:
Herausforderungen besser meistern,
Zusammenarbeit und Austausch mit den Mitgliedsorganisationen
Mitwirkung in Gremien der LAG FW und AWO NRW
Information und Beratung
Fachtage, Fortbildungen und Kampagnen
kümmert sich um die Fachberatung beim Bundesprogramm Sprach-Kita „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Insgesamt 42 Einrichtungen in Trägerschaft der AWO und anderer kommunaler oder freier Träger werden bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der alltagsintegrierten Sprachbildung unterstützt.