Veranstaltungen:
Stadtradeln, AWO-Cup, CSD
Auch 2025 stehen viele Veranstaltungen an, die allen AWO-Mitarbeiter*innen angeboten werden.
Für jede*n ist was dabei!
Stadtradeln (bis Ende September)
Bereits zum dritten Mal radelt die AWO am Mittelrhein geschlossen in all ihren Kommunen beim Stadtradeln mit. Jeweils 21 Tage lang können sich alle Mitarbeiter*innen sowie ihre Freund*innen, Familie, und AWO-Fans einem Team anschließen und gemeinsam für das Klima unterwegs sein. Es zählen auch auf dem Home-Trainer zurückgelegte Strecken.
Sprecht eure Vorgesetzten an, um zu erfahren, wie ihr mitmachen könnt und wann eure drei Wochen starten. Auch während der drei Wochen können Spätentschlossene jederzeit noch dem Wettkampf beitreten.
CSD-Demonstration in Köln (06.07.2025)
Ebenfalls zum dritten Mal war die AWO am Mittelrhein bei der großen CSD-Demonstration in Köln anlässlich des „Christopher Street Day“ dabei. Alle Mitarbeiter*innen, Freund*innen, Familie und AWO-Fans waren herzlich Willkommen. Die ColognePride ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die auf die Belange queerer Personen und Firmen aufmerksam macht. Der Umzug am „Christopher Street Day“ erinnert an den Stonewall-Aufstand von 1969, der Ergebnis der trans- und homophoben Behandlung durch die Polizei war. Für viele gilt dieser Aufstand als Wendepunkt in der Geschichte der LGBTIQ*-Feindlichkeit. „Pride“-Veranstaltungen gibt es seitdem weltweit, die ColognePride ist eine der größten Veranstaltungen in Europa. Weitere Informationen findet ihr auf der Seite des Veranstalters: colognepride
AWO-Cup 2025 (10.09.2025)
Der AWO-Cup feiert sein 10-jähriges Jubiläum! Bereits seit 2015 kämpfen die Mitarbeiter*innen der AWO am Mittelrhein um den heißbegehrten Pokal am Fühlinger See. Dieses Jahr mit besonders großem Wettkampf, besonders leckerem Essen, besonders gutem Wetter (hoffentlich) und einem großen Überraschungsauftritt. Es lohnt sich in jedem Fall, vorbeizukommen.
Weitere Informationen erhaltet ihr in den Wochen vor der Veranstaltung über eure Vorgesetzten. Mitarbeiter*innen der GESA melden sich bei ihrer Einrichtungsleitung, Mitarbeiter*innen des Sommerbergs bei Ann-Christin Wehmeyer, Mitarbeiter*innen der WohnBau und des Bezirksverbands melden sich bei Vanessa Volkmer.
