Vor Ort eine starke Basis – die Ortsvereine der AWO am Mittelrhein
„Starke Basis. Starke AWO.“ Mit diesem gemeinsamen Projekt begegnen der Bezirksverband und die Mitgliedsverbände der aktuellen Mitgliederentwicklung.
Die Zeiten ändern sich – auch für die AWO. Während einige Ortsvereine im Bezirksgebiet vielfältige Einrichtungen und Angebote bereitstellen, gibt es Ortsvereine, die nicht nur unter der Altersstruktur der Mitglieder leiden, sondern auch darunter, dass die Bereitschaft, sich bei der AWO aktiv zu engagieren, leider abnimmt. Ehrenamtlich geführte Angebote können deshalb nicht aufrechterhalten werden und erforderliche Vereinsehrenämter nicht mehr besetzt werden.
„Starke Basis. Starke AWO.“ machte sich zur Aufgabe, die Situation der Ortsvereine zu analysieren und deren Unterstützungs- und Hilfebedarfe zu ermitteln. Und überlegte: Wie kann dann der Bezirksverband eingreifen, um dem Ortsverein Möglichkeiten zur Erleichterung der Tätigkeit vor Ort zu eröffnen?

Mit einem umfassenden Fragebogen wurden die OV-Vorsitzenden in vier Mitgliedsverbänden zur Situation ihres Ortsvereins und nach ihrer Einschätzung zum Mitgliederverband befragt. Daneben konnten in anderen Mitgliedsverbänden Workshops durchgeführt werden, die den jeweiligen Ortsverein auf den Prüfstand stellten, zur Selbstreflexion anregten und in denen Ideen für neue Angebote und bessere Mitgliederbetreuung und -werbung entwickelt wurden.
Im Rahmen des Projekts wurde außerdem der „Runde Tisch Engagement“ ins Leben gerufen. Hier kommen die hauptamtlichen Verbandsreferent*innen der Mitgliedsverbände und des Bezirksverbands zum kontinuierlichen Austausch und zur gemeinsamen Arbeit an verbandlichen Themen zusammen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben sich zunächst insbesondere auf digitale Arbeitsthemen verständigt. So sollen zum Beispiel die Webauftritte der Ortsvereine verbessert, neue Kommunikationswege mit Mitgliedern und Ehrenamtlichen gefunden und das Thema digitale Ehrenamtsbörse auf Umsetzbarkeit geprüft werden.

Abgeschlossen sind die Ziele des Projekts jedoch noch lange nicht. Gerade in einem großen Verband wie der AWO brauchen Veränderungen Zeit, um neue Ideen auszuprobieren und Akzeptanz innerhalb des Verbands zu erreichen. Die teils langwierigen Prozesse sind gerade erst angestoßen. Die Stärkung des Ehrenamts und des bürgerschaftlichen Engagements bei der AWO bleibt auch in Zukunft Dauerthema.
Kontakt:
- Hans-Joachim Krain
Hans-Joachim Krain
Referent Spitzen- und MitgliederverbandTel.: 0221 57998-186
hans-joachim.krain @awo-mittelrhein.de