Klare Gliederung, klare Aufgaben – Transparenz und Governance-Kodex bei der AWO
Alle Leistungen, jede Hilfestellung und jedes Engagement von der AWO sollen klar und nachvollziehbar sein. Deshalb legen wir großen Wert auf eine transparente Organisation mit einer deutlichen Aufgabenteilung.
Der AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V. wurde am 8. Oktober 1949 gegründet. Er ist vereinsrechtlich organisiert, seine Satzung finden Sie hier:
Die AWO Mittelrhein und ihre Tochterunternehmen bieten verschiedene Angebote:
drei Kindertagesstätten
einen Fachdienst für Migration und Integration
eine Gesellschaft der Jugend- und Eingliederungshilfe (Der Sommerberg)
zwei Gesellschaften für Altenhilfeeinrichtungen (AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen und AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen Aachen)
eine gewerbliche Dienstleistungsgesellschaft für soziale Einrichtungen (DSE)
Sämtliche Informationen zu unserem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb finden Sie in unseren Lageberichten und Geschäftsberichten. Die Informationen zum Vorstand finden Sie hier.
Seit 2018 ist der AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V. nach dem sogenannten Präsidiumsmodell organisiert. Dadurch sind die Verantwortlichkeiten – und auch die Haftung – für das operative Geschäft, klar von den Aufsichtsfunktionen getrennt.
Das Präsidium besteht aus 16 Ehrenamtlichen. Sie beschließen die grundsätzlichen Fragen der Verbandsführung, die sozialpolitischen Leitlinien sowie die strategische Steuerung der Unternehmen. Sie sind auch das Kontrollorgan für den hauptamtlichen Vorstand. Zur regelmäßig alle vier Jahre stattfindenden Bezirkskonferenz legt der AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V. einen Geschäftsbericht vor.
Der Governance-Kodex
Im AWO-Governance-Kodex sind alle verbindlichen Richtlinien für eine verantwortungsvolle Führung und Aufsicht der Vereine, Verbände und Unternehmen der AWO festgelegt. Der AWO Bezirksverband Mittelrhein, seine Tochtergesellschaften und Kreisverbände wenden den Kodex seit November 2017 strikt an.
Der AWO-Governance-Kodex fordert:
klare Organisationsstrukturen
eindeutige Abgrenzungen
klare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der Gremien und Organe
verbindliche Kommunikationsstrukturen und Berichtspflichten zwischen den Gremien und Organen
verantwortungsvolle Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion
Frühwarnsysteme für Risiken
Der Kodex ist bindend für alle AWO-Gliederungen und -Unternehmen mit hauptamtlichem Personal und stellt sicher, dass Aufsicht und Führung klar getrennt sind und Aufsichtsorgane und Geschäftsführungen ohne Interessenskonflikte Entscheidungen treffen können – ausschließlich im Interesse und zum Wohle der AWO und auf der Grundlage ihrer Werte. Die Richtlinien machen auch Vorgaben zur Bestellung, Anstellung und Vergütung von Geschäftsführungen.
Der AWO Bundesverband und eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüfen einmal im Jahr die Einhaltung des Governance-Kodex und die Erfüllung der Erklärungspflichten der Untergliederungen. Und bisher hat es keine Beanstandungen gegeben.