Projekt „Arab_El“ lanciert zweisprachige Handreichung auf Deutsch und Arabisch zur Elternmitwirkung in der Schule

Zum Schulstart

Im Rahmen des KOMM-AN-Projektes „Arabischsprachige Eltern stärken“ arbeitet die AWO Mittelrhein Integrationsagentur unter anderem darauf hin, dass bei Elternabenden und Elternsprechtagen routinemäßig eine Verdolmetschung angeboten wird, sofern Eltern anwesend sind, die Bedarf anmelden.

Was ist eine „Klassenpflegschaft“? Was versteckt sich hinter den Kürzeln MSA, EP, GK, LK, Q1, Q2, AHR und FHR? Schulische Fachbegriffe und Abkürzungen können im Deutschen eine ziemliche Herausforderung sein. Erst recht, wenn die Eltern/Erziehenden aufgrund von Flucht oder Migration nicht mit Deutsch als Erstsprache groß geworden sind.

Bei regulären Elternabenden oder Elternsprechtagen müssen zugewanderte oder geflüchtete Eltern und Erziehende in der Regel selbst für dafür sorgen, dass sie sprachlich mitkommen. Manchmal sind es die eigenen Kinder, die das Übersetzen übernehmen. Die Sprachbarrieren behindern die Teilhabe von Eltern in der Schule. Doch Tatsache ist: Viele geflüchtete Eltern und Erziehende möchten sehr gern möglichst viel über die schulischen Belange ihrer Kinder wissen und sich einbringen. Ihnen ist klar: Eltern, die sich in der Schule ihres Kindes engagieren, signalisieren damit sowohl der Schule als auch dem Kind Wertschätzung. Dies verbessert in der Regel die Zusammenarbeit mit der den Lehrkräften, die Kinder werden gestärkt, ihre Bildungschancen verbessert.

Vorerst werden die meisten Eltern beim Kontakt mit der Schule jedoch ohne Sprachmittler*innen auskommen müssen. Um die Verständigung zu erleichtern und die Deutschkenntnisse zu stärken, hat die Integrationsagentur der AWO Mittelrhein nun eine einfache zweisprachige deutsch-arabische Handreichung erstellt. Das kleine Kompendium besteht aus einer Sammlung häufig gestellter Fragen (FAQ) sowie einem alphabetisch geordneten deutsch-arabischen Glossar. Komplettiert wird das Dokument durch eine Übersicht von Beratungsstellen, an die Eltern und Erziehende bzw. Kinder und Jugendliche sich bei Bedarf wenden können.

Mit Blick auf Nachhaltigkeit ist das Dokument vorerst nur elektronisch verfügbar.
Hier geht es zum Download.

Redaktion: Diana Al Ali und Martina Sabra (Integrationsagentur)
Tel.: 0221 - 84642705

Zurück zur Übersicht