Das Vorstandsteam des AWO Bezirksverbands Mittelrhein stellt sich neu auf
Das Präsidium des AWO Bezirksverbands Mittelrhein e.V. bestellt satzungsgemäß den hauptamtlichen Vorstand. Bei der turnusmäßigen Wiederbesetzung der Vorstandspositionen wurden die Weichen neu gestellt. Ab dem 7. Juni 2025 übernimmt Sabine von Homeyer den Vorsitz der Verbands- und Konzernspitze. Neu an ihrer Seite ist Silke Arens. Der bisherige Vorstandsvorsitzende, Michael Mommer, geht im Januar 2026 mit 66 Jahren in den Ruhestand. Das Präsidium hat entschieden, dass das Vorstandsgremium bis zu seinem Renteneintritt aus drei Personen bestehen wird.
Die neue Vorstandsvorsitzende, Sabine von Homeyer, ist seit Juni 2020 Vorständin des AWO Bezirksverbands und Geschäftsführerin der AWO GESA GmbH. Sie kennt die AWO jedoch schon wesentlich länger. 2004 kam sie als Architektin in den Fachbereich Bau- und Liegenschaften zum AWO Bezirksverband. 2006 wechselte sie als Koordinatorin in die Tochtergesellschaft AWO Gesellschaft für Altenhilfeeinrichtungen. 2016 baute sie als Koordinatorin für Immobilien- und Baumanagement die Gesellschaft DSE - Dienstleistungen für soziale Einrichtungen als Gesellschaft für Projektentwicklung und das Management von Bau und Immobilien des Bezirksverbandes mit auf und seit Mai 2017 ist Sabine von Homeyer Geschäftsführerin der ehemaligen DSE – heute AWO WohnBau GmbH.
Silke Arens ist neu beim AWO Bezirksverband Mittelrhein, doch ihre AWO-Karriere begann schon 2007 im Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen. 2016 übernahm sie die Geschäftsführung des AWO Kreisverbands Aachen-Land e.V. mit der Tochtergesellschaft AWO-KiSA gUG und dem Verein Betreute Schulen Aachen-Land e.V.
Michael Mommer arbeitet bereits seit 1986 bei der AWO – seit 2016 als stv. Vorstand der AWO Mittelrhein und ab 2020 als Vorstandsvorsitzender.
Zur Zukunft des AWO Bezirksverbands Mittelrhein äußert sich das Vorstandsteam einvernehmlich:
„Wir bleiben ein starker Spitzenverband und ein engagierter Mitgliederverband. Unsere wertegebundene Unternehmensphilosophie im Konzern bleibt geprägt von Kontinuität, moderatem Wachstum und höchstmöglicher Qualität. Trotzdem gehen wir in allen Bereichen innovative Wege und orientieren uns an dem, was vor Ort gebraucht wird. Diese Prozesse wurden bei der AWO Mittelrhein immer gemeinsam geplant und mit allen Beteiligten auch gemeinsam umgesetzt und das soll auch in Zukunft so bleiben.“
