Aktuelles von der AWO am Mittelrhein

AWO Bezirksverband Mittelrhein — Ereignisse, Stellungsnahmen, Buchveröffentlichungen und Interviews, wir informieren Sie über Aktuelles aus unserem Bezirksgebiet.
Tarif / Entgelttarif 15.06.2023

AWO NRW zieht mit! Tarifangebot analog TVöD-Abschluss

Die nordrhein-westfälischen AWO-Arbeitgeber gehen in die neue Tarifrunde mit einem Angebot, das sich am Abschluss des öffentlichen Dienstes orientiert. Offiziell wurde es am Donnerstag (15. Juni) zum Auftakt der Tarifverhandlungen den Vertretern der Gewerkschaft ver.di überreicht.

Freie Wohlfahrtspflege NRW 02.06.2023

Soziale Infrastruktur vor dem Kollaps: Die AWO NRW unterstützt ausdrücklich den Hilferuf an Ministerpräsident Wüst

Inflationsbedingt explodierende Sachkosten und deutliche Tariferhöhungen gefährden viele soziale Träger in NRW in ihrer Existenz. In einem Offenen Brief hat sich die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW an Ministerpräsident Hendrik Wüst gewandt und um Unterstützung gebeten. Die Landesregierung müsse dringend einen Stabilitätspakt auflegen und zusätzliche Mittel freigeben, um das Netz der Daseinsvorsorge in NRW zu sichern, so die Forderung der Wohlfahrtsverbände.

AWO NRW - Digitale Fachtagung 30.05.2023

Wir unterstützen ein starkes Netzwerk für Alleinerziehende.

Die AWO NRW setzt sich solidarisch für Alleinerziehende ein und fordert mehr Toleranz und Akzeptanz für ihr Lebensmodell. Denn zwischen Kinderbetreuung und Alltag bleiben die beruflichen Möglichkeiten häufig eingeschränkt. Wie sie nachhaltig unterstützt werden können, wurde bei einem digitalen Fachtag der AWO NRW diskutiert.

23.05.2023

Wir gedenken Rudi Adams an seinem 10. Todestag

Freund, Politiker, Mitbegründer der Arbeiterwohlfahrt und der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg. Ab 1983 Mitglied, von 1986 – 1989 Vorsitzender des AWO Bezirksvorstands. Wir gedenken unserem engagierten Freund und Weggefährten Rudi Adams, der heute vor 10 Jahren verstorben ist.

Offener Ganztag 19.05.2023

Wir suchen Dich für den Offenen Ganztag

Wir – die AWO am Mittelrhein – gemeinsam mit der AWO Niederrhein gehen in die Offensive und suchen Dich für unseren Offenen Ganztag an über 150 Standorten! Als Mitarbeitende*r des Offenen Ganztags kannst Du ausschlafen, in Ruhe Frühstücken und Deinen Freizeitbeschäftigungen nachgehen und dann zu uns kommen, um voller Energie für die Kinder da zu sein.

AWO Fluthilfe 16.05.2023

AWO-Fluthilfebüros sind noch immer für die Betroffenen da.

Fast zwei Jahre nach der Flut sind noch immer nicht alle Schäden beseitigt, noch immer gibt es Hilfeberechtigte, die den Weg in die Fluthilfebüros nicht gefunden haben. Die AWO appelliert an Nachbarinnen und Nachbarn und Verwandte und Bekannte der Flutopfer, Betroffene über die Hilfemöglichkeiten in Kenntnis zu setzen. Dass es sich lohnt, sich an die AWO-Fluthilfebüros zuwenden, zeigt das Beispiel der Familie Meekels aus Schleiden.

Bundesprogramm Sprachkita 15.05.2023

Digitaler Spieletag im Rahmen des Bundesprogramms Sprachkita

Drei AWO Mittelrhein Fachberatungen im Bundesprogramm Sprach-Kitas (Katja Himstedt, Elisabeth Heimes und Joanna Glabik-Kulik) haben für 45 Kitas im Bundesprogramm aus dem am 26.04.23 einen digitalen Spieletag im AWO Marie-Juchacz-Zentrum in Chorweiler veranstaltet.

Marie Juchacz 10.05.2023

Vortrag Marie Juchacz - Zwischen Verfolgung und Widerstand

Einblicke in das Leben der SPD-Politikerin, Sozialreformerin, Frauenrechtlerin und Gründerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Der Vortrag von Lydia Struck (Kulturanthropologin und Urgroßnichte von Marie Juchacz) fand im Rahmen der Forschungsreise „Marie Juchacz – Auf der Route des Exils – Sur la route de l’exil“ (mit Blog und Live-Übertragungen aus Deutschland und Frankreich) statt. Ein Projekt der Erinnerung, der Freundschaft und gegen Rassismus.

Neubau in Herzogenrath 05.05.2023

Die AWO Mittelrhein baut in Herzogenrath neue Wohn- und Pflegeangebote

Im größten Neubaugebiet von Herzogenrath „An der Herrenstraß“ entsteht ein neues Quartier. Die AWO Mittelrhein freut sich über die Chance im neu entstehenden Viertel sowohl Wohnraum als auch neue Angebote entstehen zu lassen und diese mit dem bestehenden Walter-Heckmann-Senioren- und Sozialzentrum in Merkstein auch baulich zu verbinden.

Zurück zur Übersicht